„Hermeling…, ein moderner Benvenuto“. Königin Elisabeth von Rumänien (Carmen Sylva) und der Kölner Goldschmied Gabriel Hermeling

„Hermeling…, ein moderner Benvenuto“. Königin Elisabeth von Rumänien (Carmen Sylva) und der Kölner Goldschmied Gabriel Hermeling

13. Oktober 2021 Aus Von Silvia Irina Zimmermann

„Hermeling…, ein moderner Benvenuto“

Königin Elisabeth von Rumänien (Carmen Sylva) und der Kölner Goldschmied Gabriel Hermeling

„Heute kommt Hermeling aus Cöln mit Wilhelm, da wird der Einband von dem kleinen Buche besprochen. Das wird ein kleines Kunstwerk ersten Ranges, & wenn Hermeling es übernimmt, der ein moderner Benvenuto* ist, so wird es auch ein Kunstwerk an Juwelierarbeit. Ich habe keine so große Eile mit der Hochzeit, damit ich bequem fertig werden kann!! Denn bei der Hochzeit ist natürlich das Wichtigste mein Büchelchen!! – das wahrscheinlich nur flüchtig angesehen & dann in den Schrank gestellt & vergessen wird! Ich sehe das schon im Geiste! Später kommt es in irgend eine Rumpelkammer, & nach 100 Jahren wird man es finden & sehr merkwürdig heißen!“**

 

Diese Zeilen schrieb Königin Elisabeth von Rumänien (Carmen Sylva, geborene Prinzessin zu Wied, 1843-1916) in einem Brief an ihren Gemahl König Carol I. von Rumänien aus Segenhaus am 7. September 1892.

Das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Königin Elisabeth von Rumänien und Gabriel Hermeling (1833-1904), den kaiserlichen Hofgoldschmied und Emailleur aus Köln, liegt heute nicht vergessen „in irgendeiner Rumpelkammer“, wie die Königin befürchtete, sondern seiner künstlerischen und historischen Bedeutung entsprechend in der Schatzkammer des Nationalmuseums für Geschichte in Bukarest und kann dort von allen Museumsbesucher bewundert werden.

Es handelt sich hierbei um das sogenannte „Wanderbüchlein“, ein kostbares sehr persönliches Geschenk der Königin Elisabeth an die junge Kronprinzessin Maria von Rumänien anlässlich der Hochzeit mit dem rumänischen Thronfolger Prinz Ferdinand am 10. Januar 1893 im Schloss Sigmaringen. Das „Wanderbüchlein“ enthält Elfenbeinplättchen, die von Königin Elisabeth bemalt und mit Segenssprüchen für die Kronprinzessin beschrieben wurde. Diese sind in einem prächtigen, mit Diamanten, Saphiren und Emaille-Ornamenten verzierten Goldeinband zusammengefasst, das in der Werkstatt von Gabriel Hermeling gefertigt wurde.

 

Ins Roentgen-Museum Neuwied kommt nun eine weitere sehr schöne Arbeit für Königin Elisabeth aus der Werkstatt Hermeling, der Abguss des Reliefs „Der Lebenslauf“, den Hermeling für eine Silberdose geschaffen hatte. Über die bedeutende Goldschmiedewerkstatt Hermeling-Kleefisch und das besondere Relief wird Dr. Werner Schäfke, der frühere Direktor des Kölnischen Stadtmuseums, am Sonntag, den 24. Oktober 2021, im Roentgen-Museum Neuwied sprechen.

Näheres zur Veranstaltung im Röntgen-Museum und Anmeldung auf der Museumsseite

_ _ _

* Benvenuto Cellini (1500-1571), italienischer Bildhauer und Goldschmied.

** Zitat aus: Silvia Irina Zimmermann (Hg.): „In zärtlicher Liebe Deine Elisabeth“ – „Stets Dein treuer Carl“. Der Briefwechsel Elisabeths zu Wied (Carmen Sylva) mit ihrem Gemahl Carol I. von Rumänien aus dem Rumänischen Nationalarchiv in Bukarest. 1869-1913. Historisch-kritische Ausgabe. Herausgegeben, kommentiert und eingeleitet von Silvia Irina Zimmermann. Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva – Fürstlich Wiedisches Archiv, Band 6 und 7], 2 Teilbände, Stuttgart: ibidem-Verlag, 2018, hier: Teilband 2, S. 177.

-> Mehr über die Briefedition

-> Auf der Webseite der Forschungsstelle Carmen Sylva/ Fürstlich Wiedisches Archivs (Neuwied)

Bilder:

Gabriel Hermeling, Entwurf für einen Tischbrunnen zum Kölner Ratssilber, 1897, Wikipedia.

„Carmen Sylva as she was when I first saw her“ („Carmen Sylva wie sie war als ich sie kennenlernte“, Königin Maria von Rumänien über Königin Elisabeth im Jahr 1892, Buchdruck in: „The Story of My Life“ by Marie Queen of Romania, NY 1934)